Null Flüchtlinge, aber 50,6 Prozent AfD

 

In Hirschfeld im Elbe-Elster-Kreis wählen so viele Menschen die Rechtspopulisten wie nirgendwo sonst in Brandenburg. Ein Besuch im AfD-Rekorddorf.

Von SEBASTIAN LEBER

 

https://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/hirschfeld-in-brandenburg-null-fluechtlinge-aber-50-6-prozent-afd/24970544.html

 

Um halb acht ist die letzte Stimme ausgezählt. Von 607 gültigen entfallen 307 auf die AfD. Macht 50,6 Prozent. Höchstwert der Brandenburger Landtagswahl. Im Speisesaal der Hirschfelder Grundschule wirkt an diesem Abend niemand überrascht. Bestürzt auch nicht. Der Wahlhelfer im grünen Hemd packt das Tablett mit den belegten Brötchen aus. „Noch jemand Kaffee?“ Dann lachen alle über die freche Katze, die soeben durchs Fenster reingeklettert ist.

 

Das Dorf Hirschfeld, 1240 Einwohner, liegt im Landkreis Elbe-Elster ganz im Süden des Bundeslandes, an der Grenze zu Sachsen. Vertreter anderer Parteien berichten von einem Klima der Angst, von geballten Fäusten und Drohungen, die sie im Landtagswahlkampf erlebt haben. Valentine Siemon, die Kandidatin der Grünen, sagt: „Es gab einige sehr unangenehme Situationen.“ Auf die Frage, weshalb in Hirschfeld so viele Menschen der AfD zugeneigt sind, antwortet sie: „Ganz ehrlich, ich verstehe es selbst nicht.“

 

Die gerne verwendeten Erklärungsmuster, es handele sich um einen Klageruf der Abgehängten, der Alleingelassenen und Hoffnungslosen, drängen sich in Hirschfeld nicht auf. Wer das Dorf ein Wochenende lang besucht, ist überrascht von seinem Erscheinungsbild. Den gepflegten Grundstücken, den bunten, makellosen Häuserfassaden, überall aufwändig dekorierte Vorgärten mit Schaukeln und Steinbrunnen und vielen kleinen Windmühlen. Es gibt eine Kita im Ort und eine Grundschule.

 

Der nächste Asylbewerber lebt zwölf Kilometer weit weg

Dazu ein Ärztehaus, eine Apotheke, ein kleines Kaufhaus mit Paketabgabestelle. Ein Bewohner, der vor Jahren hergezogen ist, sagt: „Natürlich fehlen Angebote wie die einer Großstadt, aber so ist es doch überall in den ländlichen Gegenden.“ Der Mann möchte nicht mit seinem Namen in der Zeitung stehen, er will nicht in Ungnade fallen – oder mit seinen Worten: „Ich möchte hier gern noch ein bisschen länger wohnen bleiben.“ Hauptgrund für die Beliebtheit der AfD sei jedenfalls eine „diffuse Wut gegen die Mächtigen“. Dazu Überfremdungsangst. Die Furcht, bald endgültig von Muslimen, Dunkelhäutigen oder allem irgendwie Nichtdeutschen überrannt zu werden.

 

Tatsächlich gibt es in Hirschfeld und seinen Nachbargemeinden keinen einzigen Flüchtling. Der nächste Asylbewerber lebt in zwölf Kilometern Entfernung. Der Zugezogene, der anonym bleiben will, sagt, er habe in Hirschfeld vor Jahren mal einen Asiaten gesehen, der sei dann aber wohl doch nur zu Besuch gewesen.

 

An der Hauptstraße des Dorfs liegt ein mintgrüngestrichenes Gebäude. „Oberer Gasthof“ steht dran. Vergangenes Jahr lud die AfD hier zum „Bürgerdialog“, als Redner reisten Björn Höcke und Andreas Kalbitz an.

 

Der Saal war voll, Gäste saßen auf Fensterbänken. Als die AfD-Oberen anboten, Fragen zu beantworten, meldete sich kein einziger, der über lokale Probleme sprechen wollte. Stattdessen fragte ein Hirschfelder, wann denn endlich die „ganzen Asylanten aus Deutschland rausgeschmissen werden“ und ob überhaupt noch genügend Zeit sei, die deutsche Kultur vor dem Untergang zu retten.

 

Unter Beifall kündigte Andreas Kalbitz Massenabschiebungen an. Es müsse Schluss damit sein, dass Fremde „unsere Frauen, unsere jungen Mädchen als billig verfügbare Schlampen“ missbrauchten. Er spottete über „Kopftuchgeschwader“ auf den Straßen Berlins. Auch Cem Özdemir solle bitte das Land verlassen.

 

„Hirschfeld – das eigensinnigste Dorf im Osten“

Christian Angermann, ein Bewohner des Dorfs Anfang 30, erinnert sich an diesen Abend. Er spazierte damals die Hauptstraße entlang und kam auch am „Oberen Gasthof“ vorbei. Angermann sagt: „Als ich das Krakeelen von drinnen hörte, dachte ich, jetzt droht ein neues 1933.“ An dem Abend beschloss er, selbst aktiv zu werden. Er sagt: „Die meisten AfD-Wähler sind wie du und ich. Ganz bestimmt nicht alles Nazis.“

 

Christian Angermann trat den Linken bei – und erlebte in den Monaten des Landtagswahlkampfs, dass viele AfD-Wähler gar nicht interessiere, was genau im Parteiprogramm der AfD steht: „Es gehört hier inzwischen einfach zum Mainstream, diese Partei zu wählen.“ Wenn Freunde, Kollegen und Verwandte es täten, spiele es schlicht keine Rolle, was die AfD vom Rentensystem oder Mindestlohn halte.

 

Vor zwei Jahren bei der Bundestagswahl schaffte es die AfD in Hirschfeld auf fast 40 Prozent. Diesen Mai bei der Europawahl auf über 43. Die Bürgermeisterin des Dorfs heißt Ivonne Haase. Sie ist parteilos, der Posten ein Ehrenamt. Vom Tagesspiegel befragt, welche Gründe sie für den überdurchschnittlichen Anteil der AfD bei den vergangenen Wahlen sehe, ob sie ihn für ein Problem halte und was dies alles für das Gemeindeleben bedeute, erklärt Ivonne Haase noch am Samstag allen Ernstes, es gebe überhaupt keine besonders hohen AfD-Werte.

 

Tatsächlich hat Hirschfeld eine lange Tradition des Rechtswählens. Schon 2004 landete das Dorf bundesweit in den Schlagzeilen, weil bei der Landtagswahl 26 Prozent der Wähler der DVU ihre Stimme gaben, auch dies war damals Brandenburg-Rekord. Der damalige Bürgermeister sagte anschließend, die Bewohner Hirschfelds seien nicht rechts, das sei doch eine reine Protestwahl gewesen. Er dachte sich den Slogan „Hirschfeld – das eigensinnigste Dorf im Osten“ aus, der Spruch ziert bis heute die Webseite des Ortes.

 

Auch andere Erklärungsmuster, die sonst nach rechten Wahltriumphen als Motive herhalten müssen, greifen in Hirschfeld nicht. Nach der Wende gab es hier keine Massenentlassungen, keine Massenabwanderung. Die Größen der Grundschulklassen nehmen ständig zu.

 

Auch der Tourismus. In der Nähe liegt die Heidehöhe, die höchste topografische Erhebung Brandenburgs. Seit dort vor zehn Jahren ein Aussichtsturm errichtet wurde, lockt dieser Ausflügler an. Auch die AfD hat dorthin eine Wanderung organisiert, Motto: „Heimat erleben.“ Von der Aussichtsplattform ließen Parteimitglieder eine riesige Deutschlandfahne herab. Ein Filmteam dokumentierte, wie Andreas Kalbitz oben den Panoramablick genoss.

 

Holocaust leugnen, Holocaust vorschlagen

In der Hirschfelder Hauptstraße haben Bewohner eine überdachte öffentliche Bibliothek eingerichtet. Mehrere Schränke, aus denen sich jeder Bücher herausnehmen oder neue hinzustellen kann. „Die Kultur der Griechen“, „Europa in Bildern“, „Schlechter Sex“. Vandalismus gibt es hier keinen, sagen Anwohner, auch kaum Kriminalität. Dafür Sportvereine, einen Spielmannszug, den Heimatverein mit Museum. Aushänge im Infokasten kündigen gerade neue Computerkurse für Senioren und das Seminar „ipad für Anfänger“ an.

 

Die nächste Großstadt Dresden ist in 30 Minuten zu erreichen. Zu den drängendsten Anliegen der Hirschfelder gehören ein besseres Mobilfunknetz und dass der Schulbus, der die Jugendlichen zum zehn Kilometer entfernten Gymnasium bringt, morgens öfter fährt.

 

Direkt an der Hauptstraße, zwischen Apotheke und Kirche, liegt der Jugendklub des Dorfs. Er wird von Rechten dominiert. Am Wahlsonntag steht einer von ihnen mit Reichsadler auf seinem T-Shirt auf der Straße, keinen stört es, das ist hier schlicht normal, sagt eine Bewohnerin.

 

Im privaten Kreis würden auch Hakenkreuzmotive getragen, und auf Partys könne es passieren, dass ein und derselbe Hirschfelder erst den Holocaust leugne und dann aber vorschlage, ob man mit den Flüchtlingen in Deutschland nicht einen weiteren Holocaust veranstalten könne.

 

„Für die Jüngeren ist es cool, rechts zu sein“, sagt die Frau. Die Älteren wählten AfD, weil sie sich mehr Respekt wünschten. „Respekt für ihre Lebensleistungen, der wird ihnen angeblich verwehrt, gerade von Westdeutschen.“ Und da ist dann doch wieder: das Gefühl, irgendwie zu kurz gekommen zu sein. Nicht beachtet zu werden.

 

„Hier ist die Welt eben noch in Ordnung“

Im Dorf wird sich eine Geschichte erzählt. In den 1940er Jahren soll Adolf Hitler einmal in einer Limousine durch den Ort gefahren sein. Er sei sogar ausgestiegen und habe Hände geschüttelt. Ob die Geschichte wahr ist, darüber sind sich die Hirschfelder uneins. Klar ist nur: Nach Adolf Hitler hat das kein Staatschef in diesem Dorf je getan.

 

Dass es sich beim Gros der Hirschfelder um Protestwähler handele, bestreitet auch Volker Nothing, der AfD-Kandidat für den Kreis. Er stand neben Kalbitz und Höcke beim „Bürgerdialog“ im „Oberer Gasthof“, sagte in seiner Rede allen „Volksverrätern den Kampf an“.

 

Bekam viel Beifall für seinen Wutausbruch gegen die „rückgratlosen Vasallen und Rechtsbrecher, die uns Vergewaltigung, Terrorismus und Gewalt ins Land gebracht haben und uns eine menschenverachtende Religion als Bereicherung verkaufen wollen“.

 

Am Telefon sagt Volker Nothing, nach dem Geheimnis für den Erfolg seiner Partei im Dorf gefragt: „Hier ist die Welt eben noch in Ordnung.“ Familien seien intakt, auf der Straße werde man als Fremder gegrüßt, sogar von Kindern.

 

Aus Dankbarkeit, dass Petra Wehle, die Betreiberin des „Oberen Gasthofs“, ihre Räume der AfD zur Verfügung stellte, bat Nothing sie und ihren Mann damals nach vorn ans Pult, überreichte ihnen Gutscheine für einen Tag im nahegelegenen Erholungsbad, weil es ja Mut erfordere, so öffentlich zur AfD zu stehen.

 

Dann umarmten sie sich. Höcke und Kalbitz standen auf und spendeten dem Wirtshaus-Paar Beifall. Und Petra Wehle griff zum Mikrofon, bedankte sich bei den AfD-Politikern für ihr Kommen. Dann sagte sie noch: „Wir wollen doch alle nur Frieden.“

 

Der Dorfbewohner, der sich die Popularität der AfD mit „diffuser Wut gegen die Mächtigen“ erklärt, ist am Tag nach der Wahl arg frustriert. Wegziehen will er weiterhin nicht. Lieber in kleinen Schritten vorgehen. Ein erster wäre, sagt er, wenn er wieder klar denken könnte: „Ich schäme mich für Hirschfeld gerade sehr.“